Die Behandlung
Das Ziel der kieferorthopädischen Behandlung im Kindesalter ist es, Fehlentwicklungen des Zahn-, Mund- und Kiefersystems entweder zu verhindern oder – falls notwendig – zu behandeln und zu beheben. Möglichst früh, das heißt im Alter zwischen 6 und 7 Jahren, sollte ein erster Kontrollbesuch beim Kieferorthopäden erfolgen, um die Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Frühbehandlung abzuklären.
Kieferorthopädie im Kindesalter bedeutet Prophylaxe, denn Fehlentwicklungen lassen sich gut verhindern und können in die richtige Richtung umgelenkt werden. Ein rechtzeitiger Beginn vermeidet häufig teure, behandlungsaufwendige und meist komplizierte kieferorthopädische Behandlungen im höheren Alter.
Manche Zahnfehlstellungen sind durch ein Ungleichgewicht der Muskulatur von Wangen, Lippen und Zunge bedingt. Auch hier sind wir Ansprechpartner und können an entsprechend ausgebildete Sprachtherapeuten überweisen.
Mit 9 – 10 Jahren setzt im Regelfall der Zahnwechsel im Seitenzahngebiet ein. Das ist das übliche Alter um mit der Hauptbehandlung zu beginnen. In diesem Alter kann das Kieferwachstum gut beeinflusst werden. Auch sollte nach Möglichkeit eine nötige Behandlung vor Abschluss des Zahnwechsels (es sollten also noch Milchzähne vorhanden sein) erfolgen, da somit Platzdefizite vermieden bzw. eingeschränkt werden können.